Jetzt anmelden

Verkehrskunde

Verkehrskunde

VKUText
Verkehrskunde-Unterricht 2024

Bahnhofstrasse 14, 8500 Frauenfeld

jeweils von 18.00 – 22.00 Uhr


Kurs

Teil 1

18:00 - 22:00 Uhr

Teil 2

18:00 - 22:00 Uhr

01

Januar

Do 30.01.

Fr 31.01.

02

Februar

Do 27.02.

Fr 28.02.

03

März

Do 27.03.

Fr 28.03.

04

April

Di 29.04.

Mi 30.04.

05

Mai

Do 22.05.

Fr 23.05.

06

Juni

Do 26.06.

Fr 27.06.

07

Juli

Do 17.07.

Fr 18.07

08

August

Do 28.08.

Fr 29.08.

09

September

Do 25.09.

Fr 26.09.

10

Oktober

Do 30.10.

Fr 31.10.

11

November

Do 27.11.

Fr 28.11.

12

Dezember

Do 18.12

Fr 19.12.

Beschreibung

Der achtstündige Verkehrskundeunterricht ist obligatorischer Bestandteil des praktischen Fahrunterrichts sowie auch Voraussetzung für die Zulassung zur praktischen Führerprüfung. 

In erster Linie geht es darum, Ihnen zu zeigen, dass man Gefahren oder missverständliche Verhaltensregeln Ihrer Verkehrspartner schon im Vorfeld der Gefahr erkennen kann. Dazu müssen Sie lernen, was zu beachten ist, um die ersten Anzeichen einer drohenden Gefahr so früh als möglich zu erkennen. Vielleicht können Sie dadurch die Gefahr abwenden oder ihr ausweichen. Im Verkehrskundeunterricht geht es also in erster Linie um die Sicherheits- und Gefahrenlehre. 

Teil 1 – Verkehrssehen

Im ersten Teil lernen Sie, wie das Wahrnehmungsvermögen beim Führen von Motorfahrzeugen funktioniert und Sie machen sich auch mit den verschiedenen Arten der Blicktechnik vertraut. 

Teil 2 – Verkehrsumwelt

 Im zweiten Teil machen wir Sie mit den Anzeichen von Gefahren in der Verkehrsumwelt vertraut.    

Mit verschiedenen Verkehrspartnern, Strassen, Tageszeiten und Witerrungsverhältnissen bei denen es gefährlich werden kann. 

Teil 3 – Verkehrsdynamik

Im dritten Teil informieren wir Sie über die Dynamik beim Fahren: Über die Kräfte, die wirken, 

über die Bedeutung des Zustands des Fahrzeugs, über die Regeln der Fahrdynamik und der Verkehrsbewegungslehre. 

Teil 4 – Verkehrstaktik

Im vierten Teil lernen Sie, wie Sie sich im Verkehr verhalten sollen. Wann Sie fahrfähig sind, wie Sie umweltbewusst fahren und die taktischen Regeln für sicheres Fahren einsetzen können.